Vögel auf der Flucht: was macht Strauße so schnell?
Übersetzt von Julia Heymann. Was macht Strauße zu solch schnellen Läufern? Nina Schaller hat fast ein ganzes Jahrzehnt damit zugebracht, genau das zu untersuchen.
Showing 10 results from a total of 150
Übersetzt von Julia Heymann. Was macht Strauße zu solch schnellen Läufern? Nina Schaller hat fast ein ganzes Jahrzehnt damit zugebracht, genau das zu untersuchen.
Übersetzt von Veronika Ebert, Höhere Bundeslehr- und versuchsanstalt für chemische Industrie, Wien. Wenn der Arzt Tabletten verschreibt und Sie sich besser fühlen – lag es wirklich am Medikament, oder könnte es nur die Farbe der Tablette gewesen sein? Andrew Brown untersucht den…
Übersetzt von Alois Regl. Science in School wird von EIROforum publiziert, einem Zusammenschluss von acht der größten europäischen zwischenstaatlichen Forschungsorganisationen. Dieser Artikel präsentiert einige der aktuellen Neuigkeiten von den EIROforum Mitgliedern (EIROs).
Übersetzt von Veronika Ebert, Höhere Bundeslehr- und versuchsanstalt für chemische Industrie, Wien. Krebs und Stammzellen – beides sind aktuelle Themen. Aber haben Sie schon von Krebs-Stammzellen gehört? Massimiliano Mazza erläutert, dass dieses Konzept die Behandlung von Krebs…
Übersetzt von Veronika Ebert, Höhere Bundeslehr- und versuchsanstalt für chemische Industrie, Wien. Matt Kaplan untersucht die in uns hausenden Schrecken– sollten wir unsere Sichtweise auf diese Lebensformen verändern?
Übersetzt von Veronika Ebert, Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie, Wien. Wenn uns etwas Angst macht, sollen wir dann erstarren, oder sollen wir Nachforschungen anstellen? Sarah Stanley beschreibt in diesem Artikel, wie WissenschafterInnen des European Molecular…
Übersetzt von Yvonne Beck. Glühende Quallen, flimmernde Leuchtkäfer, lustige Leuchtstäbchen. Emma Welsh gibt eine Einführung in die schöne und mysteriöse Welt der Chemolumineszenz.
Übersetzt von Hildegard Kienzle-Pfeilsticker. Mittels eines DNA-Detektivspiels führt Kenneth Wallace-Müller vom Team der „Genjury“ die Nutzung von DNA in der Forensik und die damit verknüpften ethischen Fragestellungen ein.
Übersetzt von Julia Heymann. Mendel’sche Vererbungslehre kann kompliziert zu vermitteln sein, doch das einprägsame Drachenzucht-Spiel von Pat Tellinghuisen, Jennifer Sexton und Rachael Shevin macht es leichter, die Theorie zu verstehen und sich zu merken.
Übersetzt von Hildegard Kienzle-Pfeilsticker. Astrid Wonisch, Margit Delefant und Marlene Rau stellen zwei Aktivitäten aus dem österreichischen Projekt “Naturwissenschaft und Technik zum Angreifen“ vor, die entwickelt wurden, um zu erkunden, wie Technologie von der Natur inspiriert wird.
Vögel auf der Flucht: was macht Strauße so schnell?
Nur der Placebo-Effekt?
Im Netz der Wissenschaftler: Antimaterie, Cholesterin und rote Blutkörperchen
Krebs-Stammzellen – eine Hoffnung für die Zukunft?
Gesunder Schrecken: der Nutzen von Parasiten
Ein neuronaler Schalter für Angst
Was ist Chemolumineszenz?
Das DNA-Detektivspiel
Drachen züchten: So funktioniert die Mendel’sche Vererbungslehre
Biomimetik: haftend wie ein Tintenfisch oder glatt wie ein Lotusblatt?