Mathematik ist dort, wo Du sie am wenigsten erwartest: Interview mit Marcus du Sautoy
Übersetzt von Alois Regl. Was macht Viren so bösartig? Warum erfreuen wir uns an Musik? Was macht die Alhambra so schön? Die Antwort? Mathematik!
Showing 10 results from a total of 158
Übersetzt von Alois Regl. Was macht Viren so bösartig? Warum erfreuen wir uns an Musik? Was macht die Alhambra so schön? Die Antwort? Mathematik!
Übersetzt von Verena Müller. Matthew Blakeley vom ILL und seine Kollegen vom ESRF und von woanders haben entdeckt, wie ein Frostschutzmittel im Blut von arktischen Fischen diese bei Temperaturen unter Null am Leben erhält. Er und Eleanor Hayes erklären.
Übersetzt von Hildegard Kienzle-Pfeilsticker. Der Evolutionsgenetiker Svante Pääbo erzählt Eleanor Hayes wie er das Genom ergründet, um die menschliche Evolution zu verstehen.
Übersetzt von Katharina Nöske. Moringas sind schon lange als Wunderbäume bekannt. Jetzt untersuchen Wissenschaftler ihre Eigenschaften im Detail, wie Sue Nelson und Marlene Rau berichten.
Übersetzt von Svantje Braun. Die Systembiologie ist eines der am schnellsten wachsenden Fachgebiete der Biowissenschaften. Aber worum handelt es sich dabei? Und gibt es dafür einen Platz im Klassenzimmer? Les Grivell von der European Molecular Biology Organization (EMBO) in Heidelberg,…
Übersetzt von Miriam Sonnet. Bevor Wissenschaftler der Europäischen Weltraumorganisation eine Mission zum Mars planen, müssen sie zunächst in die Antarktis reisen.
Übersetzt von Hildegard Kienzle-Pfeilsticker. Mann oder Frau? Um welche Themen geht es bei Kindern, bei denen die Antwort nicht klar ist? Die Forscher Eric Vilain und Melissa Hines hoffen, ein paar Antworten geben zu können.
Übersetzt von Julia Heymann. Zu erfahren, was im Kern eines hundert Millionen Grad heißen Fusionsexperiments vor sich geht, ist keine leichte Aufgabe - doch es gibt clevere Methoden, es herauszufinden.
Übersetzt von Katharina Nöske. Die leuchtenden Gelbtöne auf van Goghs Bildern werden zu einem hässlichen Braun. Andrew Brown zeigt, wie hochentwickelte Röntgentechnik, zur Verfügung gestellt von der Europäischen Synchrotronstrahlenquelle in Grenoble, Frankreich, erklären kann warum.
Übersetzt von Marie-Luise Winz. Als Kind träumte Maggie Aderin-Pocock davon, in den Weltraum zu fliegen. Sie hat es zwar noch nicht ganz geschafft, aber sie ist ziemlich nah dran, wie sie Eleanor Hayes berichtet.
Mathematik ist dort, wo Du sie am wenigsten erwartest: Interview mit Marcus du Sautoy
Neutronen und Frostschutz: Forschung an arktischen Fischen
Archäologe des Genoms: Svante Pääbo
Moringa: die Wissenschaft hinter dem Wunderbaum
Systembiologie im Klassenzimmer?
Der weiße Kontinent als Sprungbrett zum roten Planeten
Intersex: außerhalb der Norm
Ins Licht sehen: Die Beobachtung von Fusionsexperimenten
Van Goghs verdunkelndes Erbe
Maggie Aderin-Pocock: eine Karriere im Weltraum