Die Nutzung von Nachrichten im naturwissenschaftlichen Unterricht
Übersetzt von Anne Käfer. Fernanda Veneu-Lumb und Marco Costa zeigen, wie Reportagen - sogar ungenaue - im naturwissenschaftlichen Unterricht genutzt werden können.
Showing 10 results from a total of 235
Übersetzt von Anne Käfer. Fernanda Veneu-Lumb und Marco Costa zeigen, wie Reportagen - sogar ungenaue - im naturwissenschaftlichen Unterricht genutzt werden können.
Übersetzt von Hildegard Kienzle-Pfeilsticker. Seit der Rinderwahn-Epidemie in den 1980er und 1990er Jahren und dem Auftreten ihres menschlichen Pendants, der Creutzfeld-Jacob-Variante der Erkrankung wurde viel über Prionen, die auslösenden Agenzien, geforscht. Mico Tatalovic berichtet über…
Übersetzt von Julia Heymann. Was, wenn Sie Zeuge der Entwicklung neuen Lebens werden könnten? Wenn Sie in aller Ruhe jedes Detail und jede einzelne Zelle beobachten könnten, von jedem Blickwinkel aus, Augenblick für Augenblick? Sonia Furtado spricht mit Forschern, die genau das möglich…
Übersetzt von Hildegard Kienzle-Pfeilsticker. Peter Douglas und Mike Garley untersuchen, wie Chemie und Licht in vielen Alltagssituationen interagieren.
Übersetzt von Thomas Auer. In der Fortsetzung unserer Energie-Reihe stellt uns Menno van Dijk die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Kohlenwasserstoffe, die immer noch den am weitesten verbreiteten Brennstoff ausmachen, vor.
Übersetzt von Hildegard Merkle. Eleanor Hayes, Holger Maul und Nele Freerksen untersuchen, warum Folsäure ein wichtiger Ernährungsbestandteil Ihrer Schülerinnen und Schüler ist – jetzt und für die Zukunft einer gesunden Familie.
Übersetzt von Veronika Ebert. Nataša Gros, Tim Harrison, Irena Štrumbelj Drusany und Alma Kapun Dolinar stellen ausgewähltes Repertoire an Experimenten vor, die mit einem einfachen, speziell für Schulen hergestellten Fotometer durchgeführt werden können. Mit detaillierter Arbeitsanleitung…
Übersetzt von: Veronika Ebert, Höhere Bundeslehr- und versuchsanstalt für chemische Industrie, Wien Wir wissen, dass bestimmte genetische Sequenzen für das Überleben in unserer Umwelt nützlich sein können – das ist die Basis der Evolution. Es ist jedoch alles andere als leicht heraus zu…
Übersetzt von: Anne Käfer. Halina Stanley stellt zahlreiche spektakuläre Experimente in der Klasse vor, bei denen Mikrowellen benutzt werden.
Übersetzt von Hildegard Kienzle-Pfeilsticker. Sabine Hentze und Martina Muckenthaler erzählen Lucy Patterson von ihrer Arbeit – wie sie Genkrankheiten erkennen und möglicherweise betroffene Patienten beraten.
Die Nutzung von Nachrichten im naturwissenschaftlichen Unterricht
Tödliche Proteine: Prionen
Beim Wachsen zuschauen: Die Entwicklung eines digitalen Embryos
Chemie und Licht
Kohlenwasserstoffe: Ein Fossil – aber noch nicht ausgestorben
Folsäure: warum Schülerinnen und Schüler wissen sollten, was es mit Folsäure auf sich hat
Fotometrie in der Schule – praktische Versuche
Natürliche Selektion auf molekularer Ebene
Mikrowellenexperimente in der Schule
Wie man Genkrankheiten in den Griff bekommt