Das Knacken des genetischen Codes: eine wissenschaftliche Entdeckung nachmachen
Übersetzt von Daniel Busch. Im Jahr 1953 entdeckten James Watson und Francis Crick die Struktur der DNA, dem Molekül das unsere genetischen Informationen trägt.
Showing 10 results from a total of 76
Übersetzt von Daniel Busch. Im Jahr 1953 entdeckten James Watson und Francis Crick die Struktur der DNA, dem Molekül das unsere genetischen Informationen trägt.
Übersetzt von Inci Aydin. Wenn Sie jemals einen Energydrink als Stärkungsmittel kaufen, wissen Sie, was drin steckt? Hier verwenden wir Laborchemie, um es herauszufinden.
Übersetzt von Veronika Ebert. Führen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit Experimenten, die sich auf einen rätselhaften Mord beziehen, an akustische und optische Spektren heran.
Übersetzt von Christin Schmidt. Das Adaptieren von den Schritten der wissenschaftlichen Methode kann Schülern dabei helfen über Wissenschaft in einer lebendigen und kreativen Weise zu schreiben.
Übersetzt von Veronika Ebert. Simulation eines Neurons im Unterricht.
Übersetzt von Inci Aydin. Das Erforschen der Sehschärfe erfordert nicht nur biologische Experimente, sondern auch ein gewisses Verständnis der zugrundeliegenden Physik.
Übersetzt von Daniel Busch. Stellt den epischen Kampf zwischen Pathogenen und dem Immunsystem in eurem Klassenraum nach.
Übersetzt von Nicola Reusch. Erleuchtung der Chemiestunde durch Biolumineszenz.
Übersetzt von Verena Suchanek. In diesem Experiment werden einfache Flüssigkeiten als Blutimitat benutzt, um zu erklären, wie Blutgruppen bestimmt werden.
Übersetzt von Kathrin Schäker. Die Herstellung ph-sensitiver Farben aus Früchten und Gemüse ist eine kreative Variation des Rotkohlsaft-Indikator Experimentes.
Das Knacken des genetischen Codes: eine wissenschaftliche Entdeckung nachmachen
Dosen mit Kick: die Wissenschaft von Energydrinks
Wer ermordete Sir Ernest? Löse das Rätsel mithilfe spektrale Fingerabdrücke
Es war einmal ein Pterodactyl…
Das Ruhepotential: Einführung in die Grundlagen des Nervensystems
Scharfe Augen: wie gut können wir wirklich sehen?
Auf die Plätze, Fertig, Infizieren!
Lebendiges Licht: die Chemie der Biolumineszenz
Untersuchung von Blutgruppen
Eine künstlerische Einführung zu Anthocyaninfarben