Articles

Filter
Age group
Topic
Filter

Showing 10 results from a total of 236

| Issue 41

Design-Inspiration: Die Geheimnisse der Haihaut

Übersetzt von Christin Schmidt. Haihaut ist für energieeffizientes Schwimmen auf bemerkenswerte Weisen adaptiert worden, manche davon werden jetzt von Designern und Ingenieuren kopiert. 

Ages: 14-16, 16-19;
Topics: Physics, General science, Biology, Engineering
             

| Issue 41

Die erstaunliche Zellulose: Bäume und Gaumenfreuden

Übersetzt von Ute Römling. Dasselbe Molekül, das mächtige Bäume am Stehen hält, hat auch die ersten vielzelligen Lebensformen mitgeprägt- und wird sogar zur Herstellung von köstlichen Gaumenfreuden verwendet.

Ages: 14-16, 16-19;
Topics: Biology, Chemistry, Health
           

| Issue 39

Dosen mit Kick: die Wissenschaft von Energydrinks

Übersetzt von Inci Aydin. Wenn Sie jemals einen Energydrink als Stärkungsmittel kaufen, wissen Sie, was drin steckt? Hier verwenden wir Laborchemie, um es herauszufinden.

Ages: 14-16, 16-19;
Topics: Biology, Chemistry, Health
         

| Issue 40

Bionische Strukturen: von Halmen bis Wolkenkratzer

Übersetzt von Christin Schmidt. Ein Grashalm und ein hoher Turm müssen beide gegen die Kräfte standhalten, die ihnen drohen sie niederzureißen. Gibt es irgendwelche Design-Prinzipien, die sie nutzen können um dies zu erreichen?

Ages: <11, 11-14;
Topics: Physics, Biology, Engineering
     

| Issue 40

Gute Schwingungen: Wie man eine Gravitationswelle einfängt

Übersetzt von Silvia Seidlitz. Gravitationswellen gehören zu den subtilsten Informationsträgern, die uns aus dem Kosmos erreichen. Aber wie können ihre infinitesimalen Auswirkungen gemessen werden?

Ages: 16-19;
Topics: Physics, Astronomy / space
           

| Issue 32

Es war einmal ein Pterodactyl…

Übersetzt von Christin Schmidt. Das Adaptieren von den Schritten der wissenschaftlichen Methode kann Schülern dabei helfen über Wissenschaft in einer lebendigen und kreativen Weise zu schreiben.

Ages: <11, 11-14, 14-16;
Topics: Science and society, General science