Nanotechnologie in der Schule
Übersetzt von Hildegard Kienzle-Pfeilsticker. Matthias Mallmann von NanoBioNet e.V. erklärt was Nanotechnologie wirklich ist und bietet zwei Nano-Experimente für den Unterricht an.
Showing 10 results from a total of 269
Übersetzt von Hildegard Kienzle-Pfeilsticker. Matthias Mallmann von NanoBioNet e.V. erklärt was Nanotechnologie wirklich ist und bietet zwei Nano-Experimente für den Unterricht an.
übersetzt von Thomas Auer. Mico Tatalovic von der University of Cambridge, Großbritannien, erforscht die Lebensweise von Erdmännchen. Warum leben diese kleinen Fleischfresser in Gruppen? Warum füttern sie einander ihre Jungen, graben zusammen und passen aufeinander auf? Und was macht einen…
übersetzt von: Veronika Ebert, Höhere Bundeslehr- und versuchsanstalt für chemische Industrie, Wien. Dean Madden vom National Centre for Biotechnology Education (NCBE), University of Reading, UK stellt ein Experiment vor, mit dem Laktose-freie Milch hergestellt werden kann. Diese Milch ist…
Übersetzt von: Tobias Strehlau. Herbi Dreiner und Tobias Strehlau schildern, wie ein Lehrer und seine Schüler durch eine Physikshow an der Universität dazu angeregt wurden eine eigene Physikshow in ihrer Schule aufzuführen. Warum versuchen Sie es nicht auch in Ihrer Schule?
Übersetzt von: Anne Käfer. Halina Stanley untersucht die Geschichte des Kaugummis, wie die Chemie des Gummis sich auf seine Eigenschaften auswirkt und wie Wissenschaftler dieses Wissen benutzen, um den Kaugummi umweltfreundlicher zu machen.
übersetzt von Angela Michel. Ist es vertretbar, an menschlichen embryonalen Stammzellen zu forschen? Und wie sieht es mit lebenden Tieren aus? Professorin Nadia Rosenthal, Leiterin der Aussenstelle des Europäischen Molekularbiologischen Laboratoriums in Monterotondo, Italien, sprach mit Russ…
Übersetzt von: Maren Lorenzen (www.ezy-traduction.com). Anna Lorenc vom Volvox-Projekt erklärt die Bedeutung des Enzyms Urease und beschreibt einen Versuch zur Demonstration der Ureasewirkung im Unterricht.
Laura Strieth, Karen Bultitude, Frank Burnet and Clare Wilkinson use drama and debate to encourage young people to discuss genetics and what it means for us all. Why not join in?
Übersetzt von Stefan Mockenhaupt. Die Gruppe um Winfried Weissenhorn am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Grenoble, Frankreich, hat Möglichkeiten entdeckt, mit einer ganzen Reihe von gefährlichen Viren fertig zu werden – indem man sie in ihrer Hülle gefangen…
Übersetzt von Hildegard Kienzle-Pfeilsticker. Klimaveränderung ist nichts Neues. Caitlin Sedwick beschreibt, wie ein Computermodell Forschern dabei hilft, das Aussterben des Mammuts zu erklären.
Nanotechnologie in der Schule
Wächter: Die Superhelden der Erdmännchen
Bessere Milch für Katzen: immobilisierte Laktase zur Herstellung Laktose-reduzierter Milch
Spaß mit Physik: eine Show von Schülern für Schüler
Unterstützung durch die Materialwissenschaften: leicht entfernbarer Kaugummi
Ethik in der Forschung
Untersuchung der Wirkung von Urease
“Rendezvous mit der Genmaschine”: Wie Schüler/innen zu Diskussionen über Bioethik angeregt werden können
Gefangen im eigenen Leib
Warum sind die Mammuts ausgestorben?