Die große Wanderung
Übersetzt von Hildegard Kienzle-Pfeilsticker. Warum verhalten sich Zellen wie Gnus? Laura Spinney auf den Spuren der Zellwanderung und der Organbildung mit Hilfe des kleinen und transparenten Zebrafisches.
    
    
    
    
Showing 10 results from a total of 269
                 
                    Übersetzt von Hildegard Kienzle-Pfeilsticker. Warum verhalten sich Zellen wie Gnus? Laura Spinney auf den Spuren der Zellwanderung und der Organbildung mit Hilfe des kleinen und transparenten Zebrafisches.                    
         
                    Übersetzt von Anne Käfer. Im ersten von zwei Artikeln prüft der Klimaforscher Rasmus Benestad vom norwegischen Meteorologisk Institutt die Anzeichen des Klimawandels.                    
         
                    Übersetzt von Hildegard Kienzle-Pfeilsticker Üblicherweise machen sich Europäer um Tuberkulose keine Sorgen. Aber die Krankheit ist wieder auf dem Vormarsch und resistent gegen die meisten unserer Arzneimittel. Claire Ainsworth beschreibt wie Matthias Willmanns und sein Team versuchen, die…                    
         
                    Filme über Naturwissenschafteen und sogar Pseudo-Naturwissenschaften können leistungsfähige Hilfsmittel in der Klasse darstellen. Jenna Stevens vom CISCI-Projekt stellt eine Beschreibung des Films Erin Brockovich für den Unterricht in Chemie und Ökologie zur Verfügung.                    
         
                    Übersetzt von Angelika Börsch-Haubold. Flogen einst Hexen auf Besenstielen durch die Nacht? Oder halluzinierten sie nach dem Trinken eines Pflanzensuds oder dem Einreiben mit einer Hexensalbe? Pharmakologin Angelika Börsch-Haubold von der Fachhochschule Weihenstephan, Freising, Deutschland,…                    
         
                    Übersetzt von Marlene Rau. Mark Tiele Westra vom European Fusion Development Agreement (EFDA) in Garching erhellt die Quelle der Energie auf der Erde: die Sonne.                    
         
                    Übersetzt von Friedlinde Krotscheck. Dieses Buch beschreibt in kurzer anschaulicher Form viele Versuche aus den verschiedensten Fachbereichen, oft mit einfachen täglichen Beobachtungen beginnend. Die Kapitelüberschriften sind nach Pflanzenteilen gegliedert und geben eine gute Übersicht über…                    
         
                    Übersetzt von: Marlene Rau. Yasmin Khan vom Science Museum in London enthüllt die bedeutende Bereicherung unserer modernen Zivilisation durch frühere muslimische Zivilisationen – und plädiert für eine ausgewogenere Herangehensweise an die Wissenschaftsgeschichte.                    
         
                    Übersetzt von Marlene Rau. Professor Sir Alec Jeffreys, der Erfinder des genetischen Fingerabdrucks, erinnert sich an seine Leidenschaft für die Wissenschaft als Kind, erläutert, was wir durch direkte DNA-Analyse gelernt haben, und beschreibt seine Arbeit mit Überlebenden von Tschernobyl.…                    
         
                    Übersetzt von Marlene Rau. Graham Gardner von der Inter-Community School in Zürich beschreibt wie ein Versuch, seine Schüler für chemische Trennverfahren zu interessieren, sich zu einem ausgewachsenen interdisziplinären Kriminalfall entwickelt hat.                    
        
            
                Die große Wanderung            
        
        
            
                Was wissen wir über das Klima? Die Beweise des Klimawandels            
        
        
            
                Kampf gegen einen alten Feind: Tuberkulose            
        
        
            
                Erin Brockovich            
        
        
            
                Halluzinogene Pflanzen als Hexenmedizin            
        
        
            
                Fusion im Universum: die Kraft der Sonne            
        
        
            
                Kleine botanische Experimente, Von Hilke Steinecke and Imme Meyer            
        
        
            
                1000 Jahre verschollene Wissenschaft            
        
        
            
                Interview mit Alec Jeffreys: ein Pionier an der Front menschlicher Diversität            
        
        
            
                Der Krimi: ein interdisziplinärer Ausflug in die Grundlagen der Forensik